ein kristallklares Leuchten
Hinweise für eine Adoption der Chaquira unter den wixaritari.
Juan Carlos Jimenez Abarca
Die Verbindung, die zwischen der künstlerischen Produktion der Stadt entstanden ist wixárika und die Kristallperlen oszillieren zwischen jüngster Vergangenheit und Antike. Der Ursprung der Herstellung und Verwendung von Perlen und Schmuckstücken zur Herstellung von Gegenständen und Textilien durch die Ureinwohner geht in die Nacht der Vorgeschichte zurück. Es muss jedoch anerkannt werden, dass die aktuelle Konfiguration der Huichol-Werke, die wir schätzen und bewundern, das Ergebnis kollektiver Arbeit, des gegenseitigen Austauschs und der Beeinflussung zwischen lokalen Gemeinschaften und externen Moderatoren ist (teiwari, also Nicht-Huichol-Menschen), die zum langen Prozess der Evolution und Akkulturation von Männern und Frauen beigetragen haben wixaritari.
Lange bevor perlenbesetzte Masken und Skulpturen als vorherrschende Formen des Huichol-Handwerks auftauchten, wurden Perlen für Textilien für Alltags- und Zeremonienkleidung verwendet. Sie bestanden aus Ton, Knochen, Tierzähnen, Steinen und sogar Gold.[1]. Die nierikates oder Sichtscheiben bestanden aus Holz, waren eher klein dimensioniert und mit verschiedenen Farben bemalt. In diesen Aufzeichnungen und heiligen Kürbissen liegt der Keim dessen, was wir heute in der Arbeit sehen können, die Marakame durch die Zusammenarbeit mit lebenden Huichol-Künstlern zusammenbringt.
Die ersten Glasperlen erblickten Amerika mit den Raubzügen von Christoph Kolumbus. Letztere führten nach dem Vorbild portugiesischer Kaufleute den Handel mit Glasperlen auf dem Kontinent ein und machten sie zu Lieblingsobjekten der „Eingeborenen“. Bei seinem ersten Treffen mit Moctezuma legte Hernán Cortés der Mexica tlatoani eine Halskette aus „Gänseblümchen“ und Glasdiamanten um den Hals[2]. Gegen das Gold und andere kostbare Materialien dieser alten Völker wurden nicht nur Spiegel eingetauscht, sondern auch ungeahnte Formen kristalliner Materie, die Männer und Frauen in Erstaunen versetzten.
Zu dieser Zeit (XNUMX. Jahrhundert) gab es auf der Welt bereits Standorte mit einer jahrhundertealten Tradition der Herstellung von Glasobjekten und Perlen (runde Glasperlen zur Verzierung), die international verbreitet waren. Venedig, das Königreich Böhmen, das Österreichisch-Ungarische Reich, Indien und China waren die Hauptexporteure dieses Materials – insbesondere kleiner perforierter Perlen –, deren Verwendung sich in den schwierigen Jahren der Kolonie Neuspanien rasch verbreitete.
Mit farbigem Glas eingelegte Möbel, Lampen und Lampen, Fassungen an Hälsen und Bruststücken von Kleidern für Kurtisanen und Beamte, Ringe, Armbänder, Ohrringe. Rosenkränze. Die gesamte vizekönigliche Kultur schätzte und schätzte den klaren Glanz der Kristalle, und die Ureinwohner bildeten da keine Ausnahme. Als Handelsware und Tauschobjekt gelangte der Kristall von der Oberschicht in die Hände der Bediensteten und von dort in die Sphäre des Volkes. Es gibt nicht wenige Verwendungsmöglichkeiten für Glaskugeln als Werkzeug für Wahrsagerei, Zirkuskunst und Unterhaltung.
Perlen und Perlen zur Verteidigung des „Brauchtums“
Die territoriale Kontrolle, die Evangelisierung und die Etablierung der westlichen Lebensweise entwickelten sich im zentralen Teil Neuspaniens schneller, und die nördlichen und westlichen Gebiete waren mit größeren Schwierigkeiten besetzt.
Allerdings waren die ersten franziskanischen Missionare nicht Teil der ersten Einfälle spanischer Entdecker in das Gebiet wixárikaEs ist sehr sicher, dass sie Kontakt zu den Huichols hatten, die eine Zeit lang gerufen wurden xurutes, uzares o Visuriten an Orten wie Tepic, Sombrerete, Fresnillo und Zacatecas, die Punkte der Routen waren, die die Huichols und andere indigene Völker im Salzhandel nutzten[3]. Die Einfälle dieser ersten katholischen Priester in das Gebiet wixárika Ihr Ziel war es, die Lebensweisen und traditionellen Überzeugungen zu katechisieren und zu verändern.
Die erste „Kontaktzone“, die von Franziskanermönchen (Andrés de Ayala und Andrés de Medina) eingerichtet wurde, fand 1580 in Guaynamota statt. Die Evangelisierung stieß zunächst auf zwei Widerstände: die Städte Visuriten Sie akzeptierten keine „Zivilisierung“ und schon gar nicht die Ansiedlung an einem Ort, wie die Missionare es vorschlugen. Sie kehrten auf ihre Routen und in die Sierra zurück, machten die Bemühungen der Priester zunichte, entgingen der religiösen Bekehrung und behielten ihre angestammten Praktiken bei.
Wenn es zu dieser Zeit zu Gewalt kam, dann deshalb, weil die Ureinwohner die Anwesenheit der Mönche akzeptierten, nicht aber die der Bergleute, die mit Gewalt und Missbrauch versuchten, das Land und seine Ressourcen auszubeuten. Nach mehreren Konflikten unterdrückte die Kolonialregierung diese Städte mit einer Armee aus Weißen und Ureinwohnern, machte Gefangene, tötete Anführer und befreite den Rest für die Rückkehr in die Berge.
Diese komplexe soziale Dynamik wurde über Jahrhunderte hinweg erlebt. Über die Huichol-Männer schrieb Fray Antonio Tello im Jahr 1620: „In ihren Bräuchen waren sie genauso Heiden wie ihre Vorfahren, weil sie die christliche Lehre nicht kannten, und sie heirateten zwei oder drei Frauen und brachten sie mit.“ Halsreifen und Ohrringeund ihre Haare waren so lang, dass sie bis zu den Knien reichten, und hatten Kurven, obwohl einige sie zu Zöpfen trugen.“[4].
Lázaro de Arregui bezeugte während seines Aufenthalts in der Gegend zwischen 1725 und 1728 bei einem Besuch in den Klöstern von Huejuquilla: „Der Pfarrer brachte mir einen mit Perlen [runden Perlen] bestickten Schild, der ein Idol in der Hand hielt neuer Tempel, der tief in einer Schlucht gebaut wurde, mit anderen kleinen Idolen, die die wahre Darstellung des Teufels darstellten […]“[5]
Nicht alle externen Ansichten waren so streng, die „Anwesenheit des Teufels“ in religiösen Äußerungen zu interpretieren wixárikas. Im Jahr 1848, nach der mexikanischen Unabhängigkeit, schrieb Fray Felipe de Jesús María Muñoz, dass die Bewohner von San Andrés Coamiata die Götter der Natur, die Sonne, den Mond, das Huhn, den Hirsch, die Kuh, verehrten.
und andere Affen und die Gestalten, die ich finden konnte […] an anderen verborgenen Orten […] In ziviler und religiöser Hinsicht scheinen ihre Bräuche von denen der Hebräer abzustammen, entweder in der Art der Regierung oder in der Berühmtheit, die bestimmte Merkmale kennzeichnen Tage. Der Teil der Überlegenheit gehört den Alten und sie befehlen immer noch denen, die als Richter fungieren. [...] Ihre Feste und Feierlichkeiten sind in Anzahl und Zeit diejenigen, die Gott den Israeliten befohlen hat, und lassen das Lamm das ersetzen, was sie von ihnen nennen Hirsch, was den Zeremonien dieses sehr ähnlich ist.“[6]
Das heißt, im Laufe der Zeit gab es Bemühungen, die Tradition zu verstehen und sich ihr anzunähern. wixárika aus der Ähnlichkeit und den Gemeinsamkeiten, die es mit den hebräischen Traditionen hatte, die das Christentum geerbt hatte. Gegen Ende des XNUMX. Jahrhunderts brachten die Aussagen von fünf Ausländern in Mexiko eine neue Realität über die Huichols: die britischen Kapitäne Basil Hall und GF Lyon, der Norweger Karl Lumholtz, der Franzose Leon Diguet und der Amerikaner Robert M. Zingg.
Basil Hall beobachtete 1822 eine Gruppe Huichols in Tepic und beschrieb sie wie folgt:
„Sie waren gekommen, um Mais und andere Artikel zu kaufen […] Ihre Kleidung bestand aus einem groben Baumwollhemd aus eigener Herstellung und einem Paar Lederhosen, die an den Knien locker waren und mit einer Reihe von Quasten und kurzen Lederstreifen gesäumt waren; Jeder, so wurde mir gesagt, stellte einen Gegenstand dar, der dem Träger gehörte: Einer war sein Pferd, ein anderer sein Bogen, ein anderer größer und verzierter, der seine Frau symbolisierte […] Mehrere tragen Halsketten aus weißen Knochenperlen, das soll angeblich das Zeichen sein Sie waren verheiratet [...] Ein kleiner alter Mann, der sich über unsere Neugier sehr zu amüsieren schien, lenkte unsere Aufmerksamkeit auf ein etwa zwei Fuß langes Zentrum, das er in seiner Hand hielt, und auf die Haut eines leuchtenden kleinen Vogels. Gefieder , an seinem linken Knie hängend: Er gab uns zu verstehen, dass diese beiden Symbole ihm als Oberhaupt der Stadt gehörten [...] Es war nicht möglich, den alten Mann zu überzeugen, sich von seinem Zentrum oder seinem offiziellen Vogel zu trennen, und dies auch nicht Es gelingt uns, sie dazu zu bewegen, den Teil seiner Kleidung, der den Bestand seiner Besitztümer und Besitztümer darstellte, umsonst zu verkaufen.“[7]
Für Karl Lumholtz – der 1895 mit dem Geist eines Naturforschers in die Region kam – war die Huichol-Kultur das Produkt einer Entwicklung ohne oder nahezu ohne äußere Einflüsse. Er verwies jedoch auf einige Beiträge der „mexikanischen“ und spanischen Welt zur Welt wixárika: die Einführung von Perlen in die Ornament- und Symbolwelt von Huichol, dem Stoffstoff teiwari (Wort, mit dem die Nicht-Huichol benannt werden), Rinder sowohl im weltlichen als auch im religiösen Leben, Schafzucht und die Verwendung von Wolle; das Erscheinen des Eisenglieds im täglichen Leben, in Designs, Stoffen und in der Religion (aufgrund seiner Beziehung zum Großvaterfeuer); verschiedene Musikinstrumente, die Decke, die Nadeln und einige Aspekte der christlichen Mythologie, die vollständig in die indigene Kultur integriert sind[8].
Angesichts der Weigerung der Huichols, ihre persönlichen Gegenstände zu verkaufen, legten sowohl Lumholtz als auch Leon Diguet eigene Objektsammlungen an wixárika Dabei nutzen sie unterschiedliche Strategien, etwa den Kauf von Objekten, die „nach ihrem Geschmack“, also nach künstlerischen Fähigkeiten, angefertigt wurden wixaritari das könnte zur Ästhetik passen teiwari. Diguet wurde der erste Förderer von Huichol-Künstlern im Ausland: 1898 hatte er ein Huichol-Ehepaar in der Washington Street in Paris eingeladen und untergebracht, um Kunsthandwerk zu verkaufen.
Die Auswirkungen dieses Austauschs gaben einigen Huichols den Grund, es zu wagen, eine Art von Kunst zu produzieren, die sie vermarkten konnten, ohne das Risiko einzugehen, ihre Vorfahren zu beleidigen. Die hergestellten Objekte hatten also keinen Zweck als Opfergabe für Vorfahren oder Gottheiten, sondern waren Artefakte, die „auf Bestellung“ für sie angefertigt wurden teiwari.
Neue Formen, neue Visionen, neue Künstler
Huichol-Kunst und „Bräuche“ erlangten um die Mitte des XNUMX. Jahrhunderts nach einer Reihe von Ereignissen, die Menschen aus verschiedenen Gesellschaften und Kulturen zu einer positiven Einschätzung dessen führten, nationale und internationale öffentliche Anerkennung wixárika. Der erste Fall wird von Alfonso Soto Soria vertreten, einem professionellen mexikanischen Museografen, der Anfang der 1950er Jahre von der mexikanischen Regierung mit der Entwicklung des ersten Projekts des Nationalmuseums für Volkskunst und Industrie (MNAIP) beauftragt wurde. Er betrat auch das Huichol-Gebiet in Begleitung von Alfonso Villa Rojas, der vom Nationalen Indigenen Institut (INI) beauftragt wurde, das Cora Huichol-Koordinierungszentrum in der Region einzurichten.
Soto Soria produzierte zwei Ausstellungen mit Huichol-Kunst: eine für das MNAIP in Mexiko-Stadt (1954) und eine weitere für das Rathaus von Guadalajara, nachdem der Gouverneur von Jalisco, Agustín Yáñez, den Huichols 1955 den Jalisco-Preis in der Kategorie Kunst verliehen hatte.
Für die Ausstellungen, die im Konzept von produziert werden sollen Kunst Und nicht von Artesanías, Soto Soria führte einige Modifikationen an den damals verwendeten Materialien ein. Er sagt, er habe kalibrierte Perlen, Garn, Campeche-Wachs und dicke Bretter mit einer Dicke von drei Viertel Zoll zur Säge mitgenommen, damit das Holz wie Baumholz und nicht industriell verarbeitet aussehe. In den Ausstellungen inszenierte er die Präsenz von Traditionen durch Requisiten, Kleidung und Fotografien. Zu den Exponaten gehörten perlenbesetzte Abendtaschen und Armbänder, von denen Soto Soria die Huichols um eine Sammlung für das Museum bat und sie mit Kreuzstichmustern motivierte, die er in europäischen Büchern und anderen Publikationen fand.
Die öffentliche Förderung der Huichol-Künste erlebte von da an eine wichtige Entwicklung. Mit dem Lerma-Plan von 1965 und der HUICOT-Koordinierung (einem staatlichen Unterstützungsplan für Huichols, Coras und Tepehuans) von 1971 versuchten sie, staatliche Institutionen für den Verkauf und die Förderung von Kunsthandwerk einzubinden. Das INI unterzeichnete 1968 eine Vereinbarung, um über das Netzwerk der CONASUPO-Filialen Materialien für die handwerkliche Fertigung zu liefern und die Produktion zu sammeln, um sie auf dem nationalen Markt einzuführen. Die Handwerkshäuser von Jalisco und Nayarit, die Banco Nacional de Fomento al Comercio (BANFOCO) und FONART haben ihr eigenes Ding gemacht, um das Phänomen der Huichol-Kunst in einen wirtschaftlichen Erfolg zu verwandeln. Mit der Einrichtung von Autobahnen und Landebahnen für Kleinflugzeuge wurde der Weg für die Ein- und Ausreise von mehr Menschen und den Austausch von Gütern frei.
Ein entscheidender Faktor für die Entwicklung der Huichol-Kunst und der sozialen Wahrnehmung dieses Ureinwohners war die Hippie-Bewegung, zu deren gemeinsamen Merkmalen (in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern) die Verwendung farbenfroher Kleidung, die Suche nach veränderten Bewusstseinszuständen, die Ablehnung der materialistischen Werte moderner Gesellschaften, die Suche nach einer Rückkehr zur Natur und Bewunderung für indigene Lebensstile sowie die Suche nach alternativen Religionen.
Aus der Hippie-Bewegung verbreitete sich die Idee, dass die Huichol-Kunstentwürfe aus schamanischen und überlieferten Weisheiten stammten, die schnell zahlreiche Anhänger anzogen.
Der massive Verkauf von Huichol-Kunst begann in den 1960er Jahren, als sich die nordamerikanische Öffentlichkeit für Huichol-Garntische interessierte, insbesondere für die Werke von Ramón Medina, die vom Anthropologen Peter T. Furst dokumentiert und vermarktet wurden.
Die Ankunft des kanadischen Soziologen Peter Collings in San Andrés Cohamiata im Jahr 1962 war ebenfalls ein relevantes Ereignis. Er war erstaunt über das Talent der Huichols, ihre Kleidung zu dekorieren und zu besticken, über die Zeichnungen auf den Perlenketten und Armbändern, auf ihren Rucksäcken und heiligen Gegenständen.
Dem HUICOT-Plan folgend baute die mexikanische Regierung ein Gesundheitszentrum in San Andrés. Collings erhielt durch eine Spende von der UCLA eine komplette zahnärztliche Ausrüstung, die mit einem von der Regierung geliehenen Kleinflugzeug in die Berge gebracht wurde. Er transportierte auch Materialien aus den Vereinigten Staaten für die handwerkliche Produktion: Fäden, Nadeln, Stoffe und insbesondere Perlen, die in Böhmen, der Tschechischen Republik, hergestellt wurden, da Los Angeles ein Handelsschwerpunkt für diese Waren war.
Er tat noch ein bisschen mehr: Er brachte Kühlschränke in die Gemeinde, pflanzte Äpfel und verschiedene Gemüsesorten an, kaufte Land in Tepic, wo er eine Niederlassung errichtete, damit die Huichols, die aus den Bergen herunterkamen, um zum Arzt zu gehen oder zur Arbeit zu arbeiten, schlafen und sich niederlassen konnten einige Wochen. Plötzlich geschah etwas.
Nachdem Collings andere indigene Gruppen studiert hatte, erzählte er Jesús Jiménez, einem Huichol, wie man in anderen Kulturen Masken herstellte, und lud ihn ein, eine anzufertigen. Nach einiger Zeit war dieser Wixarika der erste, der eine geschnitzte, mit Perlen verzierte Holzmaske anfertigte Als andere es dann sahen, begannen sie, es zu tun. Sie lernten es bald und begannen mit der Ausarbeitung dieser Art von Stücken. Diese ersten Masken nahm Peter mit, um sie in Puerto Vallarta zu verkaufen. Ihre Herstellung verlief sehr langsam, da die Gesichter aus Feigenholz geschnitzt wurden. […] Zusätzlich zu den Masken pflanzten sie Kürbisse an, die sie später mit Perlen verzierten und auch verkauften. Man begann, mehr Kunsthandwerk zu betreiben, da es sich nicht nur um Rucksäcke, Armbänder, Halsketten und Ohrringe handelte; Jetzt wurden auch Bilder hergestellt, Kürbisse dekoriert und Masken hergestellt. Der Kanadier stellte viele Stücke zusammen und reiste für Ausstellungen in die USA. Er gewann Kunden in San Francisco, New York, Chicago, Los Angeles usw.[9]
Was auf diese Episode folgt, ist das Wachstum der Maskenproduktion und einer großen Vielfalt an Objekten, die mit kalibrierten Perlen bedeckt sind, für die die Huichol-Kunst auf der ganzen Welt bekannt ist. Die stilistischen Unterschiede sind auf die persönlichen Entscheidungen jedes Künstlers und die unterschiedliche Tiefe der Symbolik und Spiritualität zurückzuführen, die jedem Stück eingeprägt ist.
Die Huichol-Kunst und die gesamte Tradition, die die Wixaritari sowohl in den vermarkteten als auch in den nicht vermarkteten Stücken zum Ausdruck bringen, haben territoriale und spirituelle Wurzeln, die sie unter den schwierigen Umständen, die die Kolonisierung und Akkulturation für die ursprünglichen Völker darstellten, nicht aufgeben wollten.
Zur Bewahrung und Verteidigung ihrer „Seinsweise“ haben sie Ansichten vertreten, denen sie nicht nur mit Wissensinteresse begegnet sind, sondern auch aktiv an der Entwicklung individueller und Gruppentalente mitgewirkt haben.
Diese Geschichte geht weiter. Marakame vernetzt sich mit Gemeinden wixaritari und mit Künstlern zusammenarbeiten wixárika Herstellung von Werken von hoher materieller Qualität unter Verwendung tschechoslowakischer Perlen, Erbe einer Glasmalerei-Tradition, die bis ins Jahr 1548 im Kristalltal in Böhmen zurückreicht.
Es gibt noch viel zu erzählen.
[1] Maria y Campos, Alfonso de, Die Paradoxien von Perlen und anderen Geschichten. In Castelló und Mapelli, Perlenstickerei in Mexiko, Franz Mayer Museum and Arts of Mexico, 1988. p. elf
[2] Castelló Yturbide, Teresa. Perlenstickerei in Mexiko. In Castelló und Mapelli, ibid. Seite 19
[3] Marin Garcia, Jorge Luis. Rituale und Huichol-Kunst: Grenzräume zwischen den Bergen und dem Bürgersteig, Doktorarbeit, El Colegio de Michoacán, 2011. S. 131
[4] Tello, Fray Antonio, zitiert in Marín García, Op.Cit. p.133
[5] Alberto Santoscoy, Sämtliche Werke, Band II, Mexiko, UNED, 1986. p. 41, zitiert in Marín García, Ditto. p.134
[6] Beatriz Rojas (1992), S. 139–140. Dokument aus dem Historischen Archiv von Zapopan. Zitiert in Marín García, Op.Cit. p.135
[7] Hall, Basil, Reise nach Chili, nach Peru und nach Mexiko, Bd. II, Kap. XII, Paris 1824, zitiert in Marín García, Op.Cit. p.138
[8] Marin Garcia, Ditto. S. 139–140
[9] Marin Garcia, Op. Cit. S. 159.
Impressum
Alle auf dieser Website enthaltenen Materialien (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Texte, Logos, Inhalte, Bilder [animiert und statisch], Symbole und Fotos usw.) sind durch nationale und internationale Urheberrechts- und gewerbliche Eigentumsgesetze geschützt. als international . In Bezug auf alles, was auf der Website enthalten ist, ist das Reproduzieren, Verwenden, Kopieren, Drucken, Verteilen, Veröffentlichen, Übersetzen, Anpassen, Neuordnen und jede andere Nutzung oder Änderung aller oder eines Teils der auf dieser Seite enthaltenen Daten und Werke verboten mit allen Mitteln und in irgendeiner Weise. Bei allen Fragen im Zusammenhang mit dieser Mitteilung wenden Sie sich bitte an hola@artemarakame.com