Tavo Silveira

Tavo gab seiner Mutter ein Versprechen: dass er vor ihrem Tod als einer der fortschrittlichsten Keramiker in Mata Ortiz anerkannt werden würde. Seitdem begann eine Karriere mit vielen Zufriedenheiten, Auszeichnungen und künstlerischen Erfolgen, unter anderem mit der Erweiterung der plastischen und bildhauerischen Möglichkeiten des Keramikmediums.

Mehr lesen

Auf der Suche nach einem unverwechselbaren Siegel, einer Qualität, mit der er sich von anderen abheben konnte, experimentierte er mit hohlen und voluminösen Sgraffitos, verschönerte die Oberflächen der Töpfe, fügte auch zarte Veredelungen hinzu und häufig begleitet von Tierfiguren. Viele der Werkzeuge, mit denen er arbeitet, sind selbst hergestellt: Mit Sägen unterschiedlicher Schnitte und Spitzen bringt er den glatten Wänden des Tons eine andere volumetrische Dimension auf oder extrahiert sie. Auf diesen entwirft und malt er Symbole und Wege, die von der Umgebung genährt werden.

Als großer Kenner seines Territoriums erkennt er die Bedeutung der Hügel und Gebiete an, die die Region begrenzen: In Cerro del Indio befindet sich die Mine, aus der Mangan für schwarze Farbe gewonnen wird, und Cerro Bola liegt am Fuße des sogenannten Rancho White Ton (der Juan Quezada gehörte) und aus dem der helle Ton gewonnen wird, der in der Töpferei verwendet wird. Von den Hängen des Cerro del Caracol erhält man einen gelben Ton, der nach dem Brennen rot wird. Grauer Ton wird für die Stücke verwendet, die beim Brennen durch Reduktion schwarz werden. Schätzen Sie neben den Flüssen (wie den Palanganas, wo früher gefischt wurde) auch die noch erhaltene Fauna. Rotluchse, Hirsche, Schwarzbären und viele Vogelarten: Silber- und Graureiher, Eisvögel, Adler und Falken. So wie er sagt: alles ist da.

Ihre Bildgestaltungen bestehen meist aus einer oder zwei Hauptfiguren, die den Topfkörper umarmen und „Lebenswege“ genannt werden. Sie beziehen sich vor allem auf das natürliche und wilde Leben und insbesondere auf zwei Elemente: Wasser (ein lebenswichtiger Aktivator und eigentliches Prinzip von vollständiger Keramikprozess) und Feuer (letzter Prozess bei der Herstellung eines Stücks, versiegelt die Oberfläche und schließt die gesamte Arbeit ab).